Eine Klettersteigtour mit moderaten technischen Anforderungen, dafür umso herrlicheres Panorama!
media
Lunghezza 8,9 km
Durata6:15 h.
Salita1.042 m
Discesa1.042 m
Punto più alto3.006 m
Punto più basso2.037 m
Bei gutem Wetter sicherlich eine der lohnenswertesten und schönsten Klettersteig-Unternehmungen der Dolomiten. Der Zustieg zum Klettersteig führt durch unschwieriges, aber teils unangenehmes Gelände (Geröll im Wasserrinnental), der Klettersteig selbst ist mit der (geschätzten) Schwierigkeit B/C auch eher im Genussbereich anzusiedeln. Ich habe mich bewusst für den Aufstieg über die Ostroute entschieden, da die schwierigeren Stellen dort im Anstieg bewältig werden können. Der Abstieg über die Südwest-Route ist nicht zu unterschätzen, da sie recht steil und oft ungesichert verläuft und einem höchste Konzentration und Trittsicherheit abverlangt.
Difficoltà
B/Cmedia
Impegno fisico
Emozione
Paesaggio
Livello di rischio
Punto più alto
3.006 m
Punto più basso
2.037 m
Periodo consigliato
gen
feb
mar
apr
mag
giu
lug
ago
set
ott
nov
dic
Esposizione
Raccordo
670 m
Lunghezza della scalata
310 m
Discesa
980 m
Tipo di strada
Strada sterrata 29%Sentiero naturalistico 4,55%Sentiero 50,94%Sconosciuto 15,49%
Strada sterrata
2,6 km
Sentiero naturalistico
0,4 km
Sentiero
4,5 km
Sconosciuto
1,4 km
Mostra il profilo altimetrico
Partenza
Bergstation Col-Raiser (2.105 m)
Coordinate:
DD
46.584749, 11.745463
DMS
46°35'05.1"N 11°44'43.7"E
UTM
32T 710332 5162682
w3w
///parlale.cicoria.dipinti
Arrivo
Bergstation Col-Raiser
Direzioni da seguire
Von der Bergstation am Col Raiser (2107m) in sanft abfallendem Gelände zur Regensburger Hütte (2037m), von dort aus auf Weg Nr. 13 in Richtung Wasserrinnental. An einer Wegkreuzung sind beide Routen des Klettersteiges ausgezeichnet: zum einen die Ostroute mit dem Anstieg durchs Wasserrinnental und die Forcela Salieries, zum anderen die Südwest-Route, deren Anstieg durch das Mittagstal verläuft. Ich entscheide mich für den Aufstieg über die Ostroute und steige durch das mächtige Geröllfeld des Wasserrinnentals auf die Forcela Salieries (2696m) auf. Von dort aus müssen nur noch ca. 70 Höhenmeter zum Einstieg des Klettersteiges absolviert werden.
Vom Gipfel aus steigt man über die Südwest-Flanke des Sas Rigais in Richtung Mittagstal ab, dort hat man die Wahl zwischen dem Normalweg und dem "Villnösser Einstieg", der eingerichtet wurde, damit Klettersteiggeher, die vom Villnösser Tal zusteigen, nicht in die Mittagsschlucht absteigen müssen. Ich wähle den Normalweg und steige teilweise ungesichert durch steiles Felsgelände und Geröll in Richtung Pian Ciautier ab. Von dort aus geht es entweder auf dem Aufstiegsweg Nr. 13 zurück zur Regensburger Hütte und von dort nochmals 100 Höhenmeter bergauf zur Bergstation der Col Raiser-Bahn, oder aber über Weg Nr. 2B über die Pieralonga-Alm und dann über Nr. 4B zur Bergstation ab.
In auto
Von der Brennerautobahn A22 die Ausfahrt Klausen nehmen und dann Richtung Grödner Joch und Sella Joch nach St. Christina fahren.
Dove parcheggiare
Talstation Col Raiser Bahn (Parkgebühr: 3,50 Euro)
Coordinate
DD
46.584749, 11.745463
DMS
46°35'05.1"N 11°44'43.7"E
UTM
32T 710332 5162682
w3w
///parlale.cicoria.dipinti
Come arrivare in treno, in auto, a piedi o in bici.
Titoli consigliati
Hüsler, Eugen E.: Leichte Klettersteige Dolomiten - 60 Klettersteige für Einsteiger in den "bleichen Bergen", Bruckmann 2013.
Grandiose Aussicht vom Gipfel. Absolut empfehlenswert. Schweißtreibender Zustieg von der Col-Raiser Bergstation durch das Wasserrinnental hoch zur Furchetta-Scharte (ca. 2 - 2,5 Std). Der anschließende Steig über den Ostgrat (ca. 1 - 1,5 Std.) ist dann eher ein Genuss. Anfänglich leichtes, ungesichertes Klettern, anschließend sehr gut versicherte Kletterstellen. Die Einstiegswand ist steil, jedoch mit Stiften und Drahtseil sehr gut zu meistern. Der Abstieg über den Südwest-Anstieg (ca. 2,5 - 3 Std.) ist stellenweise steil und gut mit Drahtseilen versichert. Die komplette Überschreitung ist kräftezehrend.
Visualizza di piùMostra meno
Quando hai fatto questo percorso? 04.09.2020
Wasserrinnental. Links Saas Rigais, geradeaus Furchetta. Dazwischen die Furchetta-Scharte
Foto: Gernot Hilpisch, Community
Blick vom Gipfel nach Westen zur Seceda.
Foto: Gernot Hilpisch, Community
Blick vom Gipfel nach Süden mit Langkofel, Plattkofel, Roßzähne, Schlern und Seiser Alm.
Foto: Gernot Hilpisch, Community
Blick zum Gipfelkreuz
Foto: Gernot Hilpisch, Community
Abstieg durch den Südwest-Anstieg. Rinne mit kleiner Holzplanke und Sicherung.
Foto: Gernot Hilpisch, Community
Steiler, gut versicherter Zustieg in den Klettersteig (Ostgrat).
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Foto di altri utenti