Sayonara-Führe (Westwand), Pitla Cansla (Pulpititürme) (2400 m), Dolomiten (Geislergruppe)
Consiglio dell'autore
Tipo di strada
Punti di ristoro
Regensburger Hütte (Rif. Firenze)Partenza
Arrivo
Direzioni da seguire
Zustieg
Von der Regensburger Hütte nehmen wir den Weg 2b. Er beginnt hinter der Hütte und führt zunächst hinab ins Flussbett. Von dort kurz steil aufwärts durch ein kleines Waldstück und über einen Zaun. Wir gehen taleinwärts am rechten Rand des Flussbettes bis zum Abzweig zum Klettersteig Sas Rigas (Weg 2b) und folgen ihm nach links. Kurz vor dem Erreichen des Flussbettes ist ein Steinmännchen und ein Stock als Wegmarkierung rechter Hand erkennbar. Wir gehen nicht ins Flussbett, sondern halten uns rechts von ihm auf der Wiese und gehen rund 200 Meter an ihm entlang. Bald beginnen gut erkennbare Kehren aufwärts zu leiten und bringen uns zum Wandfuß. Der Einstieg ist mit einer Schlinge rund 5 Meter oberhalb des Pfades markiert. Gehzeit knapp eineinhalb Stunden.
Kletterbeschreibung
1. SL (III+) Eine deutlich sichtbare Rinne über mehrere Stufen empor und am Ende nach links zu Stand an geschlagenem Haken (Schlinge). Auch wenn in der Route zahlreiche Schlingen verbaut wurden, so ist der bei Bernardi beschriebene erste Stand nach rund 30 Metern an einer Sanduhr nicht auffindbar, so dass die hier beschriebene erste Seillänge die Seillängen eins und zwei bei Bernardi kombiniert. (55m)
2. SL (IV) Zunächst nach links und ein wenig absteigen. Anschließend über eine Platte, eine Rinne querend und große graue Platten überwindend nach schräg links empor. Am Ende Stand unter Nischen. (30m)
3. SL (IV) Vom Stand zunächst nach rechts über eine Verschneidung hinauf. Danach auf Band nach links und linkshaltend von einer Schuppe weiter aufwärts. Unterhalb von Pfeilern nach rechts zum Stand an geschlagenen Haken (Schlinge). (30m)
4. SL (IV) Zunächst die vor einem befindliche Felsspitze nach rechts bis zur Kante umgehen. Nun ansteigen und am Grat nach rechts verlassen. Stand in Scharte an Köpfel. (25m)
5. SL (III) Nach belieben entweder den Grat auf und ab oder ihn links umgehend bis zu einem kleinen Plateau unterhalb des Gipfels. Stand an Köpfel. (30m)
6. SL (IV) Mit Spreizschritt vom Plateau zum Gipfelfels und einen Riss als Sicherungsmöglichkeit ausnutzend zum Köpfl am Gipfel. (15m)
Abstieg
Vom Gipfel an Köpfel abseilen und wir gelangen knapp unterhalb des Plateaus, das wir genutzt haben, um die letzte Seillänge auf den Gipfel zu bewältigen. Also noch mal rund zwei Meter hinauf. Von dort jenseits des Gipfels abklettern (II) und zum Grat queren. Wir steigen links in eine steile Schotterrinne ab. Leider lässt sich in dieser aufgrund des groben Gerölls nicht gut abfahren. Wir nutzen die einfachste Linie und erreichen kurz darauf den Wanderweg, der uns zum Einstieg geleitet hat. Diesen abwärts und wie beim Zustieg zurück zur Regensburger Hütte in rund einer Stunde.
Die komplette Beschreibung kann der Literatur entnommen werden. Die eigene Beschreibung dient als Ergänzung.
Nota
Mezzi pubblici
Es besteht eine regelmäßige Busverbindung nach St. Christina in Gröden und von dort bis zum Sessellift. Von der Bergstation sind es rund 20 Minuten bis zur Regensburger Hütte.Come arrivare
In St. Christina in Gröden der Beschilderung zur Seilbahn Col Raiser folgen.Dove parcheggiare
Kostenpflichtige Parkplätze an der Seilbahn Col Raiser. Die Gebühr beträgt für 5- 12 Stunden 5,- € und für 12- 24 Stunden 10,- €. Es gibt keine Ermäßigung für Hüttenaufenthalt oder Langzeitparken. (Stand 2020)Coordinate
Titoli consigliati
Mappe consigliate
Attrezzatura
Normale Alpinausrüstung (NAA) plus Camelot Größe 3
Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine NAA. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für das Alpinklettern.
Statistiche
- 1 Waypoint
- 1 Waypoint
Domande e risposte
Vuoi chiedere una domanda all'autore?
Recensioni
Aggiungi il primo contributo della Community
Foto di altri utenti