Via Ferrata Premium content

Challenging via ferrata hut tour through the Rosengarten

· 11 reviews · Via Ferrata · Val di Fassa
Responsible for this content
Outdooractive Premium Verified partner  Explorers Choice 
  • Klettersteigen im Rosengarten
    Klettersteigen im Rosengarten
    Photo: Hartmut Wimmer, Outdooractive Premium
m 3400 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 30 25 20 15 10 5 km Rotwand (2806 m) Vajolet-Türme (2616 m) Masare (2727 m) Einstieg Santnerpass Pas de Vaiolon
moderate
Distance 34.8 km
25:00 h
4,099 m
4,099 m
2,996 m
2,120 m
Fourth via ferrata hike through the majestic Rosengarten

Those who know the Bocchette trail in the Brenta know that there is not much that is more beautiful than doing multiple via ferrata tours in the high mountains. Unfortunately, however, most tours are only half-day adventures and can rarely be combined with other climbs for longer tours. In the heart of the Dolomites, however, there are wonderful opportunities to hike from hut to hut. With the Masaré-Steig, the Rotwand-Klettersteig, the Kesselkogelüberschreitung, the Laurenzisteig and the Maximiliansteig, there are many possibilities to hike from hut to hut in high alpine terrain. 


Localization

Parts of this content were machine translated using German as the source language

This route cannot be unlocked.

Already unlocked? 

Premium content Premium routes are provided by professional authors or publishers.
Publisher Outdooractive Premium

We are a team of dedicated athletes, nature lovers and photographers. The outdoors is both our passion and our element and as a Pro+ user, we're inviting you to join us along the way. This channel aims to share our personal recommendations with you alongside everything you need to know about our trips.

Outdooractive's Premium Routes provide you with our highest quality content: accurate tracks, reliable descriptions and captivating imagery. All Premium Routes can be saved offline and their tracks downloaded.

Profile picture of Hartmut Wimmer Author Hartmut Wimmer 
True to the slogan “Only on new paths you leave visible traces” I am a passionate hiker and explorer. I love to be in the mountains, regardless of the activity. I am the founder and CEO of Outdooractive, thus turning my hobby into a career spending my whole time with my passion. By the way, we are always looking for people to join our team at Outdooractive, maybe you will find your future job here: https://corporate.outdooractive.com/jobs-bei-outdooractive/

Questions and answers

Question from Tamara Casteleyn · August 23, 2021 · Community
Danke für die Vorstellung dieser schönen Tour! Wir haben leider nur drei Tage Zeit, hat jemand eine Empfehlung, wo man am besten absteigt oder wie man die Tour kürzen könnte? Danke und viele Grüße!
Show more
Question from Stefan Messing · August 12, 2020 · Community
Hallo Hartmut, tolle Tour. Was genau ist der Unterschied zur fast identischen aber knapp 3km längeren Tour? Danke
Show more
Answered by Hartmut Wimmer  · August 13, 2020 · Outdooractive Editors
Hallo Stefan, die andere Tour ist ohne den Laurenzi Steig.
Question from theresa gimbert · August 07, 2020 · Community
Tour klingt mega! Ist Gefahrenstufe von 5 noch aktuell, nachdem der Laurenzisteig saniert wurde?
Show more
Answered by Eddy Henkel  · August 07, 2020 · Community
Hallo Theresa, die Tour ist insgesamt sehr fordernd und stellt konditionell sehr hohe Ansprüche. Nach der Sanierung ist jetzt sicher die Überschreitung des Kesselkoggels (ungesicherter Grat) der schwierigste Teil! Ich möchte mich ungern auf eine "Gefahrenstufe" festlegen! Ohne die notwendige Vorbereitung, Aufmerksamkeit und partnerschaftliche Unterstützung, wird leicht aus einer 3 eine 5!!
1 more reply
Show all questions

Rating

4.9
(11)
Simon Begin
October 29, 2022 · Community
Coup de coeur dans les Dolomites! Nous avons raccourci le trajet a 3 1/2 jours en montant par le Telesiege de Pozza di Fassa en PM pour Rif. Vajolet. Le reste intégral sauf qu'on a raccourci la fin. Les ferrata a ne pas rater: Cattinacio Intermoia, Maximiliansteig au lever du jour Wow! et le top est Laurenzi et le Molignon! Les paysages sont sublimes, les refuges sont parfait! Merci pour ce sublime parcours! Il est unique sur le Web!!!
Show more
When did you do this route? September 02, 2022
Photo: Simon Begin, Community
Photo: Simon Begin, Community
Photo: Simon Begin, Community
Photo: Simon Begin, Community
freundderberge 
September 18, 2019 · Community
Die von mir zwischen 11. und 15. 9. 2019 begangene Klettersteigrunde ist eine Variante dieser Tour. Die Abänderungen gegenüber der Originalroute beruhen auf folgenden Überlegungen, bzw. Notwendigkeiten: 1. Um am ersten Tag frühestmöglich (ab 08:30 Uhr) mit dem Paolinalift hochfahren zu können, muss man ohnedies irgendwo in der Nähe genächtigt haben. Da bevorzuge ich es nach der Anreise noch vor Liftschluss (bis 17:30 Uhr) hochzufahren. Bis zur Rotwandhütte (Rifugio Roda di Vael) sind es etwa 45 Minuten Gehzeit, da schafft man es jedenfalls bis zum Abendessen und genießt den Bonus zum Sonnenuntergang, und dann am nächsten Tag zum Sonnenaufgang, bereits in wunderbarer Kulisse vor Ort zu sein.
 2. Der Passo delle Zigolade (oft auch Cigolade )ist auf Grund einer Wegsperre infolge Hangrutschung gesperrt. Die Umgehung mit dem geringsten Aufwand bedient sich des Schafsteiges „Via da le Feide“, von welchem man über den Passo del Soffion auf die Nordseite der Zigolade wechselt und dann wieder in den ursprünglichen Weg 541 einfädelt.
 3. Die Preuss-Hütte und die Vajolethütte liegen nur wenige Meter voneinander entfernt, trotz der gewaltigen Bettenzahl von 130, sind Freundlichkeit und Kulinarik in der Vajolethütte einwandfrei in Ordnung.
 4. DenMaximilian-Steig am Abend zu machen erscheint mir deswegen lohnend, weil man im Bereich zwischen Roterdspitze / Cima di Terrarossa und den Schlern-Häusern wunderbar die westliche Breitseite der Rosengartengruppe im Blick hat und damit die goldenen Sonnenuntergangsstunden bestmöglich nutzen und mit ein wenig Glück das legendäre Alpenglühen genießen kann.
 5. Anstelle der Gartlhütte ist alternativ die Nächtigung auf der Santnerpasshütte zweifellos die bessere Wahl; Während die Gartlhütte schon früh im Schatten liegt, genießt man bei dieser, von der Gartlhütte nur 20 Gehminuten entfernten, Hütte den Sonnenuntergang über dem Schlern. Auch die Herzlichkeit des jungen Pächterpaares und die Kulinarik sind einzigartig.
 Einen vollständigen Bericht und die entstandenen Fotos, sowie die GPS-Daten sind für Interessierte hier zu finden: https://www.freundderberge.eu/bergsteigen/bergsteigen-2019/
Show more
When did you do this route? September 15, 2019
Show all reviews

Photos from others

+ 11