Plan a route here Copy route
Alpine Climbing recommended route

Torre Juac - Via del Rifugio (Dolomiten-Steviagruppe)

· 1 review · Alpine Climbing · Dolomites
Responsible for this content
ÖAV Alpenverein Edelweiss Verified partner  Explorers Choice 
  • Topo
    Topo
    Photo: Josef Melchart, ÖAV Alpenverein Edelweiss
Luftige Kante in gutem Gestein oberhalb von Wolkenstein (Grödental).
moderate
Distance 4.6 km
6:00 h
700 m
700 m
2,487 m
1,674 m
Auf der Weststeite des Stevia-Massivs springen zwei markante Pfeiler hervor: Der größere nördlichere (Westpfeiler) heißt Torre Firenze und bietet mit seiner Westkante (4+) eine sehr schöne und beliebte Kletterei. Der kleinere südlichere Pfeiler (Südwestpfeiler) wurde Torre Juac getauft. Dieser ist dem Torre Firenze sehr ähnlich, jedoch nicht so hoch, und bietet mit der Via del Rifugio (4) (Westkante) eine ebenso schöne, etwas leichtere und kürzere Kletterei. 

Diese Tour ist sowohl von der Schuatsch-Hütte als auch von der Regensburger Hütte sehr gut erreichbar.

Als 2.Tour sollte man sich die Westkante des Torre Firenze (4+) nicht entgehen lassen.

 

Schwierigkeit:  4

Felsqualität:  3/4.  Die ersten 2 Seillängen sind splittrig, die Kletterei wird jedoch nach oben hin immer schöner.

Absicherung:  3/4  (Bohrhaken und Sanduhrschlingen),  alle Standplätze mit Ringhaken. Eingerichtet von Mauro Bernardi, 2012.

Stützpunkte:   Schuatschhütte (Rif. Juac, privat),  Regensburger Hütte (Rif. Firenze, CAI).

Auf der Steviahütte keine Übernachtungsmöglichkeit.

Author’s recommendation

Hinweis aus Wikipedia:  In unmittelbarer Nähe zum Ort Wolkenstein befindet sich rechts vom Eingang ins Langental hinter der Militärschule ein kleiner Klettergarten. Seine leichten Routen sind sehr gut abgesichert und ermöglichen es auch dem Anfänger, sich sicher im Fels zu üben.
Profile picture of Josef Melchart
Author
Josef Melchart
Update: September 07, 2015
Difficulty
IV moderate
Stamina
Experience
Landscape
Risk potential
Highest point
2,487 m
Lowest point
1,674 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW
Access
400 m, 1:00 h
Wall height
300 m
Climbing length
300 m, 3:30 h
Descent
700 m, 2:00 h
Belay stations
with bolts
Protection
with bolts
Rope length
1 x 50 m
Number of quickdraws
5
First ascent
Mauro Bernardi, 2012

Track types

Asphalt 7.15%Forested/wild trail 20.47%Path 42.45%Unknown 29.91%
Asphalt
0.3 km
Forested/wild trail
0.9 km
Path
2 km
Unknown
1.4 km
Show elevation profile

Start

Coordinates:
DD
46.562545, 11.753884
DMS
46°33'45.2"N 11°45'14.0"E
UTM
32T 711064 5160237
w3w 
///recycle.stutters.surviving

Turn-by-turn directions

Zustieg:  

a) von Wolkenstein über die Schuatsch-Hütte (Rif. Juac):   1:00 Std

Vom Parkplatz auf dem markierten Wanderweg Nr.3 in 0:30 Std zur Schuatsch-Hütte. Von hier auf dem markierten Weg Nr.4 Richtung Stevia-Hütte. In einer leichten Rechtsbiegung, kurz vor einem ebenen Wegstück, links auf einen schmalen Pfad über eine Wiese abzweigen (dieser unmarkierte „Wandfußsteig“ führt entlang der ganzen Westabstürze des Stevia-Massivs bis zum Pizascharten-Weg Nr.4). Durch Wald und Latschen nach links aufsteigen und queren – bei einer Verzweigung die obere Variante nehmen – bis zur letzten Wald- und Latschenzone. 20m nach den letzten Latschen reichen die Felsen bis zum Weg herab. Hier ist der Einstieg beim ersten großen Felsblock (Sanduhrschlinge in 2m Höhe direkt am Weg). Es ist dies der erste Punkt, bei dem man an die Felsen stößt, 40m vor der ersten großen Schlucht.  0:30 Std von der Schuatschhütte.

b) von der Regensburger Hütte (Rif. Firenze):   0:40 Std

Von der Regensburger Hütte kurz auf der Straße bergab und links auf den Wanderweg Nr.4 Richtung Piza-Scharte abzweigen. Diesen Weg bergauf bis zu einer Linkskurve bei einem großen Felsblock. Hier nach rechts auf den unmarkierten „Wandfußsteig“, zuerst horizontal, dann fallend, vorbei am riesigen Schuttkegel unter dem Torre Firenze, bis zum großen Felsblock 20m vor der ersten Wald- und Latschenzone, wo die Felsen des Torre Juac bis zum Weg herunter reichen. Hier Einstieg (ca. 2400m).

Route:  460m / 300 Höhenmeter / 13 Seillängen,  3:30 Std

Abstieg:   Vom Torre Juac kurz bergab und über den fast horizontalen Rücken bis in die flache Scharte vor dem senkrechten Wandaufschwung. Hier 2 Möglichkeiten:

1) Über die Stevia-Hochfläche, 2:00 Std:  Nach links in den Schuttkessel, diesen überqueren (nicht in die brüchige Schlucht!) und in der linken Flanke hinauf bis zum Steig, der vom Torre Firenze kommt. Auf diesem nach rechts aufwärts in die Scharte und zur Stevia-Hochfläche. Weglos über die riesige Wiese bergab zur Steviahütte und auf dem markierten Wanderweg Nr.4 zurück zur Schuatschhütte.
2) „Schnellabstieg“, 1:00 Std:   Von der Scharte sofort nach rechts abwärts (weglose unangenehme Schrofenrampe, dann Bachbett), bis man auf den markierten Normalabstieg von der Steviahütte stößt. Auf diesem bergab zur Schuatschhütte. 1:00.

Zur Regensburger Hütte steigt man am besten über die Piza-Scharte ab.

Public transport

Wolkenstein ist mit dem Bus erreichbar, von dort problemlos zu Fuß zur Tour.

By road

In Wolkenstein (Selva di Val Gardena) zum Ortsteil Daunei und hinauf bis zum Ende der Fahrmöglichkeit (1700m). Hier parken.

Coordinates

DD
46.562545, 11.753884
DMS
46°33'45.2"N 11°45'14.0"E
UTM
32T 711064 5160237
w3w 
///recycle.stutters.surviving
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Sehr guter Kletterführer für das Gebiet: Mauro Bernardi - Klettern in Gröden und Umgebung, Athesia-Verlag.

Author’s map recommendations

Tabacco Nr. 05 Gröden (Val Gardena)

Equipment

Alpine Kletterausrüstung, 50m Einfachseil, 5 Expressschlingen.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.0
(1)
Radl Madl
July 31, 2016 · Community
Korrektur: das letzte Bild ist vom stand nach der 11. SL aufgenommen. Oben sieht man eine Seilschaft am letzten Stand.
Show more
Radl Madl
July 31, 2016 · Community
Schöne, lange Kletterroute, die mind. bis mittags im Schatten liegt (Mitte Juli). Frühes Einsteigen und stabiles Wetter sind unabdingbar. Wir haben (als noch eher wenig routinierte Seilschaft) ca. 7 Stunden mit kleinen Pausen vom Einstieg bis zum letzten Stand gebraucht. Die Stände sind wie angegeben mit Ringhaken stabil abgesichert. In den unteren Seillängen befinden noch zusätzliche Haken, die in der Topo noch nicht drin sind. Weiter oben wird es dann sehr dünn mit Zwischensicherungen. Da wird eine lange ausgesetzte 3 schnell was für starke Nerven. Tipp: mehr Exen mitnehmen als angegeben, am besten längere Alpinexen, zudem viele Bandschlingen, insbes. für Redundanzen an den Ständen (hier 120er und 240er hilfreich). Der Ausstieg ist in der Beschreibung etwas harmlos dargestellt. Am letzten Stand angekommen wartet nochmal fast 1 Std. Aufstieg zum Plateau durch den Schuttkessel, wo man sich den Weg wegen der Schuttabgänge neu suchen muss. Empfehlenswert wäre, sich vom letzten Stand Richtung Ausstieg abzuseilen, anstatt mit schwerer Ausrüstung auf dem Rücken die heikle Passage abzuklettern.
Show more

Photos from others


Reviews
Difficulty
IV moderate
Distance
4.6 km
Duration
6:00 h
Ascent
700 m
Descent
700 m
Highest point
2,487 m
Lowest point
1,674 m
Scenic Ridge traverse Descending on foot

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view