Die von mir zwischen 11. und 15. 9. 2019 begangene Klettersteigrunde ist eine Variante dieser Tour. Die Abänderungen gegenüber der Originalroute beruhen auf folgenden Überlegungen, bzw. Notwendigkeiten:
1. Um am ersten Tag frühestmöglich (ab 08:30 Uhr) mit dem Paolinalift hochfahren zu können, muss man ohnedies irgendwo in der Nähe genächtigt haben. Da bevorzuge ich es nach der Anreise noch vor Liftschluss (bis 17:30 Uhr) hochzufahren. Bis zur Rotwandhütte (Rifugio Roda di Vael) sind es etwa 45 Minuten Gehzeit, da schafft man es jedenfalls bis zum Abendessen und genießt den Bonus zum Sonnenuntergang, und dann am nächsten Tag zum Sonnenaufgang, bereits in wunderbarer Kulisse vor Ort zu sein.
2. Der Passo delle Zigolade (oft auch Cigolade )ist auf Grund einer Wegsperre infolge Hangrutschung gesperrt. Die Umgehung mit dem geringsten Aufwand bedient sich des Schafsteiges „Via da le Feide“, von welchem man über den Passo del Soffion auf die Nordseite der Zigolade wechselt und dann wieder in den ursprünglichen Weg 541 einfädelt.
3. Die Preuss-Hütte und die Vajolethütte liegen nur wenige Meter voneinander entfernt, trotz der gewaltigen Bettenzahl von 130, sind Freundlichkeit und Kulinarik in der Vajolethütte einwandfrei in Ordnung.
4. DenMaximilian-Steig am Abend zu machen erscheint mir deswegen lohnend, weil man im Bereich zwischen Roterdspitze / Cima di Terrarossa und den Schlern-Häusern wunderbar die westliche Breitseite der Rosengartengruppe im Blick hat und damit die goldenen Sonnenuntergangsstunden bestmöglich nutzen und mit ein wenig Glück das legendäre Alpenglühen genießen kann.
5. Anstelle der Gartlhütte ist alternativ die Nächtigung auf der Santnerpasshütte zweifellos die bessere Wahl; Während die Gartlhütte schon früh im Schatten liegt, genießt man bei dieser, von der Gartlhütte nur 20 Gehminuten entfernten, Hütte den Sonnenuntergang über dem Schlern. Auch die Herzlichkeit des jungen Pächterpaares und die Kulinarik sind einzigartig.
Einen vollständigen Bericht und die entstandenen Fotos, sowie die GPS-Daten sind für Interessierte hier zu finden: https://www.freundderberge.eu/bergsteigen/bergsteigen-2019/
Klingt nach einer sehr tollen Tour! Ich bin auf der Suche nach Tipps bezüglich gesperrter Abschnitte und Infos ob man bei den Hütten im Vorhinein buchen sollte. Würde mich freuen eine Antwort zu erhalten. Danke und schöne Grüße
Review
Challenging via ferrata hut tour through the Rosengarten
Details1 comment
Recently uploaded