Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Geotrail Panider Sattel - Pufels

· 1 Bewertung · Wanderung · Seiser Alm
Logo St. Ulrich - DOLOMITES Val Gardena
Verantwortlich für diesen Inhalt
St. Ulrich - DOLOMITES Val Gardena
  • Die Geologie der Dolomiten
    Die Geologie der Dolomiten
    Foto: DolomitesValgardena, St. Ulrich - DOLOMITES Val Gardena
m 1600 1550 1500 1450 1400 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
mittel
Strecke 3,5 km
1:30 h
330 hm
330 hm
1.600 hm
1.441 hm

Beim Geotrail handelt es sich um einen Lehrpfad zwischen dem Panider Sattel und Pufels. Der Weg bietet grandiose Einblicke in die geologische Vergangenheit und prachtvolle Fernblicke auf Gröden, die Raschötzalm, die Geisler Gruppe, den Sellastock, den Langkofel und die Puflatsch-Alm. Acht Schautafeln stellen die Entwicklungsgeschichte der weltberühmten Dolomiten – Teil des UNESCO Welterbes - einfach und skizziert dar. Es werden die Entstehung von Gesteinspaketen, das globale Massenaussterben an der Perm/Trias-Grenze vor ca. 252 Millionen Jahren, die Verbiegung, die Entstehung von Sedimentgesteinen, deren Verformung, Schrägstellung und Zerbrechen während der alpinischen Gebirgsbildung vor ca. 20-10 Millionen Jahren sowie junge Prozesse der Landschaftsbildung erklärt.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.600 m
Tiefster Punkt
1.441 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
46.578795, 11.622803
GMS
46°34'43.7"N 11°37'22.1"E
UTM
32T 700958 5161700
w3w 
///irgendwelche.anstieg.freudiges

Wegbeschreibung

Beim Geotrail handelt es sich um einen Lehrpfad zwischen dem Panider Sattel und Pufels. Der Weg bietet grandiose Einblicke in die geologische Vergangenheit und prachtvolle Fernblicke auf Gröden, die Raschötzalm, die Geisler Gruppe, den Sellastock, den Langkofel und die Puflatsch-Alm. Acht Schautafeln stellen die Entwicklungsgeschichte der weltberühmten Dolomiten – Teil des UNESCO Welterbes - einfach und skizziert dar. Es werden die Entstehung von Gesteinspaketen, das globale Massenaussterben an der Perm/Trias-Grenze vor ca. 252 Millionen Jahren, die Verbiegung, die Entstehung von Sedimentgesteinen, deren Verformung, Schrägstellung und Zerbrechen während der alpidischen Gebirgsbildung vor ca. 20-10 Millionen Jahren sowie junge Prozesse der Landschaftsbildung erklärt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Mit der Buslinie 172 von St. Ulrich bis zum Panider Sattel.

Koordinaten

DD
46.578795, 11.622803
GMS
46°34'43.7"N 11°37'22.1"E
UTM
32T 700958 5161700
w3w 
///irgendwelche.anstieg.freudiges
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
3,5 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
330 hm
Abstieg
330 hm
Höchster Punkt
1.600 hm
Tiefster Punkt
1.441 hm
familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.