Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Die Sass Rigais-Überschreitung (Geislerspitzen)

· 4 Bewertungen · Klettersteig · Gröden Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Die Geislerspitzen spiegeln sich im Wasser.
    Die Geislerspitzen spiegeln sich im Wasser.
    Foto: Mendo Mirco, Outdooractive Redaktion
m 3500 3000 2500 2000 1500 14 12 10 8 6 4 2 km Sass Rigais Regensburger Hütte Regensburger Hütte
Die Überschreitung des Hauptgipfels der Geislerspitzen, des Sass Rigais, ist eine anspruchsvolle, jedoch äußerst lohnende Unternehmung in der traumhaften Kulissse der Dolomiten verbunden mit dem Abenteuer eines nicht allzu schweren Klettersteiges über einen echten Dreitausender.
schwer
Strecke 15,8 km
9:30 h
1.601 hm
1.601 hm
2.977 hm
1.542 hm
Der Sass Rigais ist der Hauptgipfel der Geislergruppe. Diese grenzt eindrucksvoll das Villnößtal im Norden vom Grödner Tal im Süden ab. Die benachbarten Gipfel der Puez-Gruppe, die Raschötz sowie der Langkofel rücken immer wieder eindrucksvoll in das Blickfeld. Die Überschreitung des Dreitausenders - der Sass Rigais ist immerhin stolze 3025 m hoch - vom Wasserrinnental zur Mittagsscharte, also von Ost nach West ist eine alpine Unternehmung.  Das Panorama während der gesamten Tour ist jedoch überwältigend. Zunächst ist taucht der Langkofel in unserem Rücken auf, dann steilen sich die Geisler mit Fermeda, Sass Rigais und Furchetta vor uns auf. Rechterhand liegt die mächtige Montischella. Das Panorama vom Gipfel übertrifft alle bisherigen Eindrücke. Die Marmolada und der mächtige Sellastock rücken in greifbare Nähe. Der Blick in das nördlich gelegene Villnöß-Tal und zur Raschötz ist traumhaft. Der Klettersteig ist, wenn man den Sass Rigais von Osten (also vom Wasserrinnental aus) überschreitet, zunächst mittelschwer. Gleich zu Beginn wartet eine senkrechte und etwas ausgesetzte Passage, die jedoch bestens gesichert ist. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für die gesamte Unternehmung Voraussetzung. Ost- wie westseitig gilt es, einige Passagen in leichtem Klettergelände (I, UIAA) zu bewältigen. An einigen Stellen droht auch Steinschlag, die Mitnahme eines Helmes ist demnach sehr empfehlenswert. Die Orientierung gelingt bei guter Sicht problemlos, bei schlechter Sicht kann der Aufstieg in das Wasserrinnental etwas anspruchsvoller zu finden sein. Mit der Regensburger Hütte liegt eine hervorragende Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit am Weg. Wer will, kann den Aufstieg mit der Col Raiser Kabinenbahn verkürzen. Es bietet sich an, mindestens ein gesamtes Wochenende auf der Regensburgerhütte zu verbringen. Die Tourenmöglichkeiten sind schier unerschöpflich und lohnen die längste Anreise.
Profilbild von Kilian Müller
Autor
Kilian Müller 
Aktualisierung: 22.06.2021
Schwierigkeit
B/C schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Sass Rigais, 2.977 m
Tiefster Punkt
Parkplatz in St. Christina, 1.542 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Klettersteig ist für Einsteiger geeignet, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Es wird empfohlen, den aktuellen Wetterbericht für die Zielregion abzurufen.

Start

Talstation Kabinenbahn in St. Christina (1.541 m)
Koordinaten:
DD
46.564585, 11.736317
GMS
46°33'52.5"N 11°44'10.7"E
UTM
32T 709709 5160417
w3w 
///teetassen.flugreise.brandung

Wegbeschreibung

Zustieg:

Vom Parkplatz der Kabinenbahn Col Raiser wenden wir uns in Richtung Norden und steigen auf dem Wirtschaftsweg in Richtung Regensburger Hütte einem Bergbach entlang bergan. Einige Arben spenden uns Schatten und Enziane säumen unseren Weg. An einer Verzweigung der Wirtschaftswege wenden wir uns rechts, wenig später zweigt links ein markierter Weg in Richtung Regensburger Hütte ab.
Von der Regensburger Hütte führt ein Wanderweg in Richtung Osten und wenig später ein wenig in Richtung Nordosten durch das Hochtal "Val Mont dal Ega" zwischen Geislerspitzen und Montischella. Zu Füßen des Sass Rigais wenden wir uns ein wenig in Richtung Osten, um nach links steil in das Wasserrinnental zur gleichnamigen Scharte aufzusteigen.

Routenverlauf:

Von der Scharte klettern wir zunächst über einige Trittstifte und -bügel einen 10 m hohen Steilaufschwung hinauf (A/B). Erheblich weniger steil führt uns das Drahtseil nun weiter bergan und teilweise am Grat entlang bis zum Gipfel des Sass Rigais auf 3025 m.
Für die Überschreitung nehmen wir auf den eigentlichen Normalweg ostseitig abwärts (A). Einige Passagen sind ohne Drahtseil. Hier achten wir auch besonders auf lose Steine und Geröll, um andere Bergsteiger nicht zu gefährden. Konzentriert steigen wir ab bis in die Mittagsscharte.

Abstieg:

Von der Mittagsscharte steigen wir wieder in das traumhaft schöne Hochtal mit Almwiesen ab, um auf markiertem Weg zur Regensburger Hütte zurückzugelangen. Von hier steigen wir auf unserer Aufstiegssroute zum Ausgangspunkt zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Klausen, weiter mit dem Bus

Anfahrt

Italien: Brennerautobahn A22 bis Klausen, weiter auf der SS242 in das Grödner Tal bis St. Christina

Parken

An der Talstation der Col Raiser Kabinenbahn in St. Christina

Koordinaten

DD
46.564585, 11.736317
GMS
46°33'52.5"N 11°44'10.7"E
UTM
32T 709709 5160417
w3w 
///teetassen.flugreise.brandung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(4)
Swen Ar 
31.08.2022 · Community
Wir sind an der Talstation (ca 7€ Parken) los, sind sehr schnell hinaufgegangen und waren in 3 1/2 Std. auf dem Gipfel. Zustieg ziemlich lang im Verhältnis zur kletterei. Aussicht dafür gigantisch!
mehr zeigen
Gemacht am 30.08.2022
Siegfried Senn
08.06.2015 · Community
Habe die Tour 2014 gemacht, war super bei tollem Wetter
mehr zeigen
der Weg zum Sass Rigais
Foto: Siegfried Senn, Community
der Aufstieg zum Gipfel
Foto: Siegfried Senn, Community
Der Gipfel
Foto: Siegfried Senn, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
B/C schwer
Strecke
15,8 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.601 hm
Abstieg
1.601 hm
Höchster Punkt
2.977 hm
Tiefster Punkt
1.542 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.