Klettersteig Premium Inhalt

Anspruchsvolle Klettersteig-Hüttentour durch den Rosengarten

· 11 Bewertungen · Klettersteig · Val di Fassa
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Premium Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klettersteigen im Rosengarten
    Klettersteigen im Rosengarten
    Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Premium
mittel
Strecke 34,8 km
25:00 h
4.012 hm
4.012 hm
2.996 hm
2.120 hm
Viertägige Klettersteig-Hüttentour durch den majestätischen Rosengarten

Wer den Bocchette-Weg in der Brenta kennt, der weiß, dass es nicht vieles gibt, was schöner ist, als mehrtägige Klettersteig-Touren im Hochgebirge zu unternehmen. Doch leider sind die meisten Touren nur halbtägige Abenteuer und nur selten mit anderen Steigen zu längeren Touren kombinierbar. Im Herzen der Dolomiten hingegen bieten sich traumhafte Möglichkeiten, von Hütte zu Hütte zu wandern. Mit dem Masaré-Steig, dem Rotwand-Klettersteig, der Kesselkogelüberschreitung, dem Laurenzi- und dem Maximiliansteig bieten sich dort vielfältige Möglichkeiten, um in hochalpinem Gelände von Hütte zu Hütte zu wandern. 

Diese Tour kann nicht freigeschaltet werden.

Bereits freigeschaltet? 

Premium Inhalt Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Herausgeber Outdooractive Premium

Wir sind ein Team aus passionierten Sportlern, Naturliebhabern und Fotografen – Outdoor ist unsere Leidenschaft und unser Element. Wir laden euch als Pro+ User ein, uns auf unseren Expeditionen zu folgen. In diesem Kanal teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen mit euch und geben euch alle relevanten Informationen zu unseren Touren an die Hand.

Mit Outdooractive Premium-Touren stellen wir euch unseren hochwertigsten Content zur Verfügung: akkurate Tracks, authentische Beschreibungen und ausdrucksstarkes Bildmaterial. Alle Premium-Touren können offline gespeichert und die Tracks heruntergeladen werden.

Profilbild von Hartmut Wimmer Autor Hartmut Wimmer 
Getreu meinem Motto. "Nur auf neuen Wegen hinterlässt man sichtbare Spuren" bin ich ein leidenschaftlicher Tourengänger und Erkunder. Ich liebe es, in den Bergen zu sein, egal mit welcher Aktivität. Ich bin der Gründer und Geschäftsführer von Outdooractive, damit habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und kann alle meine Zeit mit meiner Leidenschaft verbringen. Wir suchen für unser Outdooractive Team übrigens immer Verstärkung, vielleicht ist ja hier deine zukünftige Stelle dabei: https://corporate.outdooractive.com/jobs-bei-outdooractive/

Fragen & Antworten

Frage von Tamara Casteleyn · 23.08.2021 · Community
Danke für die Vorstellung dieser schönen Tour! Wir haben leider nur drei Tage Zeit, hat jemand eine Empfehlung, wo man am besten absteigt oder wie man die Tour kürzen könnte? Danke und viele Grüße!
mehr zeigen
Frage von Stefan Messing · 12.08.2020 · Community
Hallo Hartmut, tolle Tour. Was genau ist der Unterschied zur fast identischen aber knapp 3km längeren Tour? Danke
mehr zeigen
Hallo Stefan, die andere Tour ist ohne den Laurenzi Steig.
Frage von theresa gimbert · 07.08.2020 · Community
Tour klingt mega! Ist Gefahrenstufe von 5 noch aktuell, nachdem der Laurenzisteig saniert wurde?
mehr zeigen
Antwort von Eddy Henkel  · 07.08.2020 · Community
Hallo Theresa, die Tour ist insgesamt sehr fordernd und stellt konditionell sehr hohe Ansprüche. Nach der Sanierung ist jetzt sicher die Überschreitung des Kesselkoggels (ungesicherter Grat) der schwierigste Teil! Ich möchte mich ungern auf eine "Gefahrenstufe" festlegen! Ohne die notwendige Vorbereitung, Aufmerksamkeit und partnerschaftliche Unterstützung, wird leicht aus einer 3 eine 5!!
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,9
(11)
Simon Begin
29.10.2022 · Community
Coup de coeur dans les Dolomites! Nous avons raccourci le trajet a 3 1/2 jours en montant par le Telesiege de Pozza di Fassa en PM pour Rif. Vajolet. Le reste intégral sauf qu'on a raccourci la fin. Les ferrata a ne pas rater: Cattinacio Intermoia, Maximiliansteig au lever du jour Wow! et le top est Laurenzi et le Molignon! Les paysages sont sublimes, les refuges sont parfait! Merci pour ce sublime parcours! Il est unique sur le Web!!!
mehr zeigen
Gemacht am 02.09.2022
Foto: Simon Begin, Community
Foto: Simon Begin, Community
Foto: Simon Begin, Community
Foto: Simon Begin, Community
freundderberge 
18.09.2019 · Community
Die von mir zwischen 11. und 15. 9. 2019 begangene Klettersteigrunde ist eine Variante dieser Tour. Die Abänderungen gegenüber der Originalroute beruhen auf folgenden Überlegungen, bzw. Notwendigkeiten: 1. Um am ersten Tag frühestmöglich (ab 08:30 Uhr) mit dem Paolinalift hochfahren zu können, muss man ohnedies irgendwo in der Nähe genächtigt haben. Da bevorzuge ich es nach der Anreise noch vor Liftschluss (bis 17:30 Uhr) hochzufahren. Bis zur Rotwandhütte (Rifugio Roda di Vael) sind es etwa 45 Minuten Gehzeit, da schafft man es jedenfalls bis zum Abendessen und genießt den Bonus zum Sonnenuntergang, und dann am nächsten Tag zum Sonnenaufgang, bereits in wunderbarer Kulisse vor Ort zu sein.
 2. Der Passo delle Zigolade (oft auch Cigolade )ist auf Grund einer Wegsperre infolge Hangrutschung gesperrt. Die Umgehung mit dem geringsten Aufwand bedient sich des Schafsteiges „Via da le Feide“, von welchem man über den Passo del Soffion auf die Nordseite der Zigolade wechselt und dann wieder in den ursprünglichen Weg 541 einfädelt.
 3. Die Preuss-Hütte und die Vajolethütte liegen nur wenige Meter voneinander entfernt, trotz der gewaltigen Bettenzahl von 130, sind Freundlichkeit und Kulinarik in der Vajolethütte einwandfrei in Ordnung.
 4. DenMaximilian-Steig am Abend zu machen erscheint mir deswegen lohnend, weil man im Bereich zwischen Roterdspitze / Cima di Terrarossa und den Schlern-Häusern wunderbar die westliche Breitseite der Rosengartengruppe im Blick hat und damit die goldenen Sonnenuntergangsstunden bestmöglich nutzen und mit ein wenig Glück das legendäre Alpenglühen genießen kann.
 5. Anstelle der Gartlhütte ist alternativ die Nächtigung auf der Santnerpasshütte zweifellos die bessere Wahl; Während die Gartlhütte schon früh im Schatten liegt, genießt man bei dieser, von der Gartlhütte nur 20 Gehminuten entfernten, Hütte den Sonnenuntergang über dem Schlern. Auch die Herzlichkeit des jungen Pächterpaares und die Kulinarik sind einzigartig.
 Einen vollständigen Bericht und die entstandenen Fotos, sowie die GPS-Daten sind für Interessierte hier zu finden: https://www.freundderberge.eu/bergsteigen/bergsteigen-2019/
mehr zeigen
Gemacht am 15.09.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11