Elena-Führe (Südwand), Piza da la Creusc (2480 m), Dolomiten (Geislergruppe)
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Regensburger Hütte (Rif. Firenze)Sicherheitshinweise
In den Wänden, die dem Tal abgewandt sind, ist kein Mobilfunkempfang gewährleistet.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg
Von der Regensburger Hütte nehmen wir den Weg Nr. 13 Richtung Wassertal. Am Fuß des Piza da la Creusc steigen wir rund 5 Meter aufwärts zum Einstieg an einer Sanduhr (Schlinge). Gehzeit rund eine Stunde.
Kletterbeschreibung
1. SL (IV) Zunächst nach rechts über eine Rampe, dann gerade aufwärts und am Ende erneut über eine Rampe. Stand an zwei geschlagenen Haken auf einem Band links der Kante. (45m)
2. SL (IV-) Die Seillänge zwei und drei bei Bernardi wurde zusammen geklettert. Zunächst vom Stand nach links über eine Rippe zu einem Köpfel und dann rechts auf eine Rampe. Hier nach linksoben an der Kante abzweigen und über Platte zum Stand an einer Sanduhr. (50m)
3. SL (IV) Rechts neben dem gelben Pfeiler über Riss auf einen Pfeiler, der links neben einer Rinne ist. Ihn hinauf und vor den Grasschrofen nach rechts über die Rinne queren. Jetzt noch die Rippe hinauf zum Stand an Sanduhren. (30m)
4. SL (III) Zunächst über Gras und Schrofen bis zur großen Platte und über diese weiter hinauf bis zum Beginn der steilen Kante auf einen Absatz. Stand an zwei geschlagenen Haken. (40m)
5. SL (IV+) Erst links der steilen Kante ansteigen, dann nach rechts wechseln und über ein kurzes Band zur gelben Platte klettern. Sie wird diagonal von rechts unten nach links oben gequert (Haken) und anschließend rechts neben der Kante weiter hinauf bis zu einem Stand an Köpfel. Außerhalb der beschriebenen Linie nur mäßiger Fels. (25m)
6. SL (III) Die letzte Seillänge führt den sich absenkenden Grat hinauf. Ein Spreizschritt ermöglicht den Übertritt auf das Gipfelplateuau. Stand an einem Haken. Er befindet sich gegenüber dem Ausstieg knapp unterhalb der Kante an der Rückseite. (25m)
Abstieg
Beim Gipfelbuch Richtung Nordosten absteigen und den roten Punkten folgen (II). Zum Teil etwas über Schrofen bis zur Scharte. Die Scharte queren und waagerecht (eine Schlinge im Quergang) bis zur gegenüberliegenden Kante mit einem Absatz (erneut Schlinge) klettern (I-II).
7. SL (IV-) Hier beginnt eine Verschneidung. Sie hinauf über Kante und Platte zu einer Schlinge und dann leicht rechts haltend bis zu einem geschlagenen Haken und kleinem Köpfel als Stand. (25m)
8. SL (III) Weiter geht es rechts durch eine Rinne und über eine Platte bis zur Kante und von dort zum Gipfel. Leicht links kann dann letztmalig Stand an einem Köpfel gemacht werden. (25m)
Vom Gipfel wandern wir dann am Gipfelkreuz vorbei links am Grat orientierend bis zur Scharte über Gras und steigen über einen gut erkennbaren gerölligen Pfad ab, bis wir den Weg Nr. 13 erreichen. Über ihn geht es zurück zur Regensburger Hütte, die wir in rund einer Stunde vor uns liegen sehen.
Die komplette Beschreibung kann der Literatur entnommen werden. Die eigene Beschreibung dient als Ergänzung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Es besteht eine regelmäßige Busverbindung nach St. Christina in Gröden und von dort bis zum Sessellift. Von der Bergstation sind es rund 20 Minuten bis zur Regensburger Hütte.Anfahrt
In St. Christina in Gröden der Beschilderung zur Seilbahn Col Raiser folgen.Parken
Kostenpflichtige Parkplätze an der Seilbahn Col Raiser. Die Gebühr beträgt für 5- 12 Stunden 5,- € und für 12- 24 Stunden 10,- €. Es gibt keine Ermäßigung für Hüttenaufenthalt oder Langzeitparken. (Stand 2020)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Normale Alpinausrüstung (NAA) plus Camelot Größe 3
Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine NAA. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für das Alpinklettern.
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen