SEO für Startseiten, Web-Apps, individuelle Seiten und Reiseführer-Seiten

Suchmaschinenoptimierung (search engine optimization, SEO) ist eine Maßnahme, die dazu dient, Inhalte im Netz auffindbar zu machen. Wer möchte, dass seine Website in den organischen Suchergebnissen weit oben gelistet wird, muss sie inhaltlich und technisch aufbereiten. 

Voraussetzungen

  • Sie nutzen die White-Lable-Webseite.
  • Oder sie nutzen den Outdooractive Reiseführer.
  • Eingelogged in MyBusiness

SEO-Einstellungen auf der Plattform

Zunächst ist es wichtig, relevante und eindeutige Inhalte zu erstellen, geeignete Schlüsselwörter zu verwenden und ein sinnvolles Verlinkungskonzept aufzubauen. Insbesondere Backlinks – Verbindungen von anderen Websites hin zur eigenen – sind für ein gutes Ranking unerlässlich.

In diesem Artikel möchten wir dir drei Parameter vorstellen, die ebenfalls einen hohen Stellenwert in der Suchmaschinenoptimierung haben: Page Title, Meta Description und Robots Tag.

Diese Parameter kann man in den Produktlinien Regio und Destination auf verschiedensten Seiten pflegen, z. B. auf der Startseite, auf Web-App-Startseiten, auf individuellen Seiten (Destination) und auf Reiseführer-Seiten (Destination).


Page Title

Der Page Title (auch Meta Title oder Title Tag genannt) ist der Titel eines HTML-Dokuments. Er erscheint in der Kopfzeile eines Browser-Tabs und als Überschrift eines Treffers in den Ergebnislisten von Suchmaschinen (search engine result pages, SERPs).

Durch Nennung der wichtigsten Keywords beschreibt der Page Title kurz und prägnant, worum es auf einer Seite geht – sowohl für User als auch für Suchmaschinen. Der Google-Algorithmus wertet die Keywords im Page Title sehr hoch, daher ist er äußerst relevant.

In der Regel besteht der Page Title aus wenigen, aufeinander abgestimmten Keywords („Schlüsselwortphrase“) und dem Namen der Website bzw. des Unternehmens. Ist die Website lokal optimiert, kann auch die Georeferenz im Titel angegeben werden.

Beispiel: „Wandern in Bayern: die schönsten Touren auf outdooractive.com“

Empfehlungen und Hinweise zum Page Title

  • Der Page Title sollte eine Länge von rund 65–70 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten, da in den Suchergebnislisten nur begrenzt Platz vorhanden ist. Eine genaue Angabe der maximalen Zeichenanzahl ist nicht möglich, da Google den Text nicht nach einer festen Anzahl von Zeichen kürzt, sondern die Pixellänge der einzelnen Buchstaben berechnet. Überschreitet der Text das Maximum, wird er ausgepunktet – und damit unattraktiver für den User.

  • Das wichtigste Keyword sollte ganz am Anfang stehen, damit es auch dann noch zu lesen ist, wenn nur Teile des Page Titles dargestellt werden können.

  • Jede Seite sollte einen einzigartigen Page Title haben. So können Suchmaschinen erkennen, dass die Unterseiten einer Website verschieden sind.

  • Google verwendet in seinen SERPs nicht zwangsläufig den Page Title, sondern ersetzt ihn, falls dadurch die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Lautet der Page Title beispielsweise „Hier klicken“, ist zu erwarten, dass Google diesen durch einen aussagekräftigeren Titel (ermittelt anhand der Textelemente auf der Seite) austauscht.

  • Ist das Feld „pagetitle“ nicht befüllt, wird der Page Title von unserem System automatisch vergeben. Er setzt sich dann aus Elementen wie dem Seitennamen, der Seitenart und dem jeweiligen Ausspielkanal zusammen.


Meta Description

Die Meta Description ist ein kurzer Text, der den Inhalt einer Website beschreibt. Er wird von Suchmaschinen ausgelesen und dadurch für den User sichtbar. Die Meta Description erscheint in den SERPs unterhalb des Page Titles.

Zwar hat die Meta Description keinen direkten Einfluss auf das Ranking einer Website, sie gewährleistet aber eine bessere Click Through Rate (CTR). Je informativer und ansprechender die Meta Description ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein User den Eintrag anklickt.

Beispiel: Wandern in Bayern ist so vielfältig wie die Landschaft: Entdeckt die schönsten Touren zwischen den Alpen, dem Bayerischen Wald und dem Main!

Empfehlungen und Hinweise zur Meta Description

  • Die Meta Description sollte eine Länge von rund 150–160 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten, da in den Suchergebnislisten nur begrenzt Platz vorhanden ist. Eine genaue Angabe der maximalen Zeichenanzahl ist nicht möglich, da Google den Text nicht nach einer festen Anzahl von Zeichen kürzt, sondern die Pixellänge der einzelnen Buchstaben berechnet. Überschreitet der Text das Maximum, wird er ausgepunktet – und damit unattraktiver für den User.

  • Meta Description und Page Title bilden eine Einheit und sollten deswegen die gleichen Keywords bedienen. Zur Suchanfrage passende Keywords werden in der Meta Description fett dargestellt.

  • Jede Seite sollte eine einzigartige Meta Description haben. So können Suchmaschinen erkennen, dass sich die eine Unterseite der Website von den anderen unterscheidet.

  • Um die CTR zu erhöhen, sollte die Meta Description eine Handlungsaufforderung (Call-to-Action) an den User enthalten (z. B. „Jetzt mehr erfahren!“)

  • Die Meta Description kann – je nach Zielgruppe – auch Sonderzeichen und Emojis enthalten. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass eine Häufung dieser Elemente schnell unseriös wirkt.

  • Ist das Feld „metadescription“ nicht befüllt, wählt unser System automatisch Textbausteine der jeweiligen Seite aus (in der Regel die Kurzbeschreibung). Da diese jedoch meist länger als 150 Zeichen ist und der Text in den SERPs daher ausgepunktet wird, ist die Pflege des Feldes durchaus sinnvoll.


Robots Tag

Robots (auch Crawler genannt) sind Anwendungen, mit deren Hilfe Suchmaschinen die im Netz vorhandenen Websites untersuchen und Informationen über deren Inhalt in einem Index speichern.

Den Index kann man sich wie das Stichwortverzeichnis eines Buches vorstellen, das bei einer Suchanfrage zu Rate gezogen wird und innerhalb kürzester Zeit eine Liste mit Websites präsentieren kann, auf denen Informationen zum angegebenen Keyword vorhanden sind.

Das „Robots“-Tag fungiert als Anleitung für die Crawler von Suchmaschinen. Mit dieser Einstellung teilt man den Crawlern mit, ob sie eine Seite in den Index aufnehmen sollen oder nicht.

 

Im SEO-Bereich der Plattform stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • „default“ = „index,follow“: Das Attribut „index“ führt dazu, dass die jeweilige Seite von Crawlern untersucht und indexiert wird. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Seite von Suchmaschinen gefunden werden kann. Durch das Attribut „follow“ folgt die Suchmaschine sowohl internen als auch externen Links.

  • „noindex,follow“: Wird die Einstellung „noindex“ getroffen, lassen Crawler die jeweilige Seite von der Indexierung aus. Die Seite kann daher von Suchmaschinen nicht gefunden werden. Dies ist zum Beispiel bei internen Suchergebnisseiten, urhebergeschützten Inhalten oder doppelten Inhalten sinnvoll, die nicht als solche erkannt werden sollen. 

Leseempfehlungen